Results for 'Die Macht der Sprache'

1000+ found
Order:
  1.  4
    Die Syntax der Erfahrung.Die Macht der Sprache - 2008 - In Filip Mattens (ed.), Meaning and Language: Phenomenological Perspectives. Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Versöhnung: die Macht der Sprache - ein Beitrag zur Philosophie des Dialogs.Stephan Grätzel - 2018 - Freiburg: Herder.
    Wie kann Versohnung geschaffen werden, wenn sich Menschen, Familien, Gruppen, Parteien, Nationen oder Religionsgemeinschaften getrennt oder verfeindet haben? Wahrend das Gegeneinander, der Streit, die Entzweiung oder der Krieg Folgen von Sprachlosigkeit sind, ist Versohnung nur mit Sprache und durch Sprache moglich. Solange Menschen miteinander sprechen, sind sie auf einem Weg der gegenseitigen Verstandigung. Stephan Gratzel zeigt, wie es mit einem dialogischen Verstandnis von Sprache gelingt, Gemeinsamkeiten zu stiften und Konflikte zu losen. Der dialogische Weg ermoglicht jedoch nicht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Logische Syntax der Sprache.Rudolf Carnap - 1968 - Wien, New York,: Springer Verlag.
    Seit beinahe einem Jahrhundert sind Mathematiker und Logiker mit Erfolg bemiiht, aus der Logik eine strenge Wissen­ schaft zu machen. Dieses Ziel ist in einem gewissen Sinn erreicht worden: man hat gelemt, in der Logistik mit Symbolen und Formeln ii. hnlich denen der Mathematik in strenger Weise zu operieren. Aber ein logisches Buch muB auBer den Formeln auch Zwischentext enthalten, der mit Hilfe der gewohnlichen Wort­ sprache iiber die Formeln spricht und ihren Zusammenhang kIar macht. Dieser Zwischentext laBt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  4.  6
    Heidegger und die Utopie der Polis.Francesco Fistetti - 2002 - Wien: Lang.
    Dieses Buch rekonstruiert, ausgehend von der Rektoratsrede von 1933, in systematischer Lektüre die Dimension des Politischen im Denkweg Martin Heideggers. Zumindest bis zur Katastrophe Deutschlands strebt Heidegger eine Art Utopie der Polis an: Er hegt die Hoffnung, der Nationalsozialismus könne den großen Anfang der abendländischen politischen Geschichte erneuern, d.h. eine Idee des Politischen, die, von der 'Last' der Geschichte der Metaphysik befreit, ihren Höhepunkt im 'Willen zur Macht' erreicht. Nach der Niederlage Hitler-Deutschlands führt die Reflexion über das 'Wesen' der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Sprache und Rhetorik der Emotion im Partnerwerbungsgespräch.Lisa Becker - 2016 - Tübingen: Narr Francke Attempto.
    Der Band untersucht rhetorische Strategien der emotionalen Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung des angestrebten Ziels wahrscheinlicher macht, geht er der Frage nach, welche Möglichkeiten sich in solchen Gesprächen bieten, mit Hilfe sprachlich-textlicher Mittel emotional zu überzeugen. Dabei konzentriert er sich - in Abgrenzung zu Studien emotionaler Körpersprache - ganz auf die verbale Seite der Kommunikation. Als Datenbasis dienen die Transkripte eines Korpus aus Face-to-Face-Gesprächen. Basierend auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Die Grenzen der Sprache und der Erkenntnis: Analysen an und im Anschluss an Wittgensteins Philosophie.Friedrich Wallner & Fritz G. Wallner - 1983
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Die Macht der Liebe.Reinhard Mehring - 2019 - In Mirko Wischke & Georg Zenkert (eds.), Macht Und Gewalt. Hannah Arendts „on Violence" Neu Gelesen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 183-216.
    Hannah Arendt betonte in ihrer politischen Theorie die gemeinschaftsbildende Macht der Liebe und Kommunikation. Sie unterschied idealtypisch strikt zwischen Macht und Gewalt, Handeln, Herstellen und Arbeiten und insistierte auf der Differenz zwischen einem instrumentellen Politikverständnis, das auf die poietische Konstruktion herrschaftlicher Organisationen abzielte, und dem spontanen und anarchischen Ereignis politischer Vergemeinschaftung in der kommunikativen Begegnung. Zwischen intimen persönlichen und politischen Begegnungen machte sie dabei kaum einen begrifflichen Unterschied.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Die Sprache Der Gefühle. Der Literaturbegriff Friedrichs Des Großen Im Historischen Kontext.Uwe Steiner - 2005 - In Brunhilde Wehinger (ed.), Geist Und Macht: Friedrich der Große Im Kontext der Europäischen Kulturgeschichte. Akademie Verlag. pp. 23-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus von Dante bis Vico.[author unknown] - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (2):344-345.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  10.  6
    Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie Bertrand Russells.Dieter Würtz - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die Arbeit behandelt das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache anhand der Typenlogik und der Erkenntnistheorie Bertrand Russells. Seine Typentheorie wird auf seine Erkenntnistheorie angewandt. Seine Typentheorie macht deutlich, warum schon aus formalen Gründen eine theoriefreie Beobachtungssprache unmöglich ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Die Grenzen der Sprache: Sprachimmanenz, Sprachtranszendenz.Christoph Asmuth, Friedrich Glauner & Burkhard Mojsisch - 1998 - John Benjamins Publishing.
    Der vorliegende Sammelband widmet sich einem Thema der Sprachphilosophie: den Grenzen der Sprache. Die Begrenztheit des Sprechens, das Versagen der Sprache und das Schweigen sind Bereiche, denen das Interesse dieses Buches gilt. Groß e Bedeutung gewinnt deshalb die Frage, in welchem Sinne und ob überhaupt von einem Jenseits der Sprache gesprochen werden kann. Dabei steht das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz im Mittelpunkt. Das Unnennbare, Unaussagbare, das Unheimliche, das hinter dem Rücken des Sprechenden lauert, ist der (...) selbst transzendent. Trotzdem gelingt es, das Transzendente sprachlich einzuholen. Es ist der Sprache immanent: ein immanentes Transzendentes. Darin scheint sich eine Potenz der Sprache anzudeuten, selbst darüber zu sprechen, worüber man nicht sprechen und gleichwohl nicht schweigen kann. Kaum ein Thema der Sprachphilosophie eignet sich daher mehr für einen interdisziplinären Band als gerade dieses. Es ist nicht nur Gegenstand der Philosophie, sondern verweist auf und korrespondiert mit wichtigen Forschungsrichtungen aus der Wissenschaftstheorie, der Theologie, der Sprachwissenschaften, der Germanistik, der Ästhetik, der Musikwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie und Ethnologie und schließlich auch der Medizin. Der vorliegende Sammelband versucht, den unterschiedlichen Aspekten dieses Themas sowohl in historischer als auch in systematischer Hinsicht gerecht zu werden. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Die in der Sprache Versteckte Mythologie Und Ihre Folgen Fürs Denken. Einige Quellen Von Nietzsche: Max Müller, Gustav Gerber Und Ludwig Noiré.Benedetta Zavatta - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):269-298.
    In den Jahren 1872-1874, 1876-1878 und schließlich erneut in der zweiten Hälfte det achtziger Jahre benutzte Nietzsche die Sprachanalyse als Waffe gegen die Mataphysik. Indem er verdeulichte, dass die Sprache als historisches Apriori des Denkens eine grundlegende Rolle innerhalb der Erkenntnissynthese spielt, kritisierte er die vermeintlich 'Reinheit' der Vernunft und folglich die Idee, dass diese zu allgemeingültigen, notwendigen Wahrheiten gelangen könne. Bei der Darlegung seiner Position knüpfte Nietzshe an einige Sprachphilosophen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an, die im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus von Dante bis Vico, 2e éd.Karl-Otto Apel - 1979 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 169 (2):202-203.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  14.  2
    Die Wirklichkeit der Sprache und die Phänomenologie.Hans Blumenberg - 2024 - Phänomenologische Forschungen 2023 (2):158-167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Die Macht der Atmosphären.Barbara Wolf & Christian Julmi (eds.) - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Atmosphären zeichnen sich gleichermaßen durch ihre Profanität und ihre Wirkmächtigkeit aus. Wo immer man hinsieht, sind Atmosphären ein bestimmendes, vielleicht sogar das wichtigste Element im menschlichen Leben. Das Ziel des Sammelbandes besteht darin, die Bedeutung der Atmosphären im Gefühlsraum theoretisch und praktisch zu verdeutlichen und das Phänomen der Atmosphären in seinen vielfältigen Facetten, etwa in der Architektur, Kunst, Medizin, Psychiatrie, in der Pädagogik, in der Altenpflege, in Beruf und Privatleben, zu beleuchten.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  21
    Die Macht der Liebe. Eros, philia, agape.Karl Matthäus Woschitz - 2010 - Disputatio Philosophica 12 (1):121 - 135.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Idee der Sprache bei Nicolaus von Cues.Karl-Otto Apel - 1955 - Archiv für Begriffsgeschichte 1:200-221.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus von Dante bis Vico.Karl-Otto Apel - 1963 - Bonn,: H. Bouvier.
  19. Die Macht der Geschichte: neuere Arbeiten zum Geschichtsbegriff.G. Zenkert - 1993 - Philosophische Rundschau 40 (1-2):87-98.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Pathos, Parodie, Kryptomnesie: das Gedächtnis der Literatur in Nietzsches Also sprach Zarathustra.Gabriella Pelloni & Isolde Schiffermüller (eds.) - 2015 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: In "Also Spoke Zarathustra," Nietzsche referred to, considerably more than in his other writings, the sum-total of the western tradition and condensed within it our cultural heritage in a stupendous synthesis, which he configured in a curious space of citations, parodies, and echoes. Already the colorful singularity makes the text an important bearer and filter of tradition and a model case, on which literary and philosophical approaches, confronted with the question of cultural memory and Nietzsche's reassessment of it, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Die Logik der Sprache und das Hauptproblem der Philosophie beim frühen Wittgenstein.Youngjin Byun - 2013 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  22. Die Semantik der Sprache der Prädikatenlogik in argumentativpragmatischer Sicht.Peter Zahn - 1982 - In Carl Friedrich Gethmann (ed.), Logik und Pragmatik: zum Rechtfertigungsproblem logischer Sprachregeln. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Die in der sprache versteckte mythologie und ihre folgen fürs denken. Einige quellen Von Nietzsche: Max Müller, Gustav Gerber und Ludwig noiré.Benedetta Zavatta - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):269-298.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  33
    Die hintergehbarkeit der sprache.Kuno Lorenz & Jürgen Mittelstraß - 1967 - Kant Studien 58 (1-4):187-208.
  25.  6
    Die Macht der Einbildungskraft: in der Ästhetik Kants und Schillers.Hans Feger - 1995 - Heidelberg: C. Winter.
  26.  8
    Die Macht der Phantasie: zur Geschichte abendländ. Denkens.Ernesto Grassi - 1979 - Königstein/Ts.: Anthenäum.
  27. Die Macht der Phantasie. Zur Geschichte abenländischen Denkens.Ernesto Grassi - 1980 - Philosophy and Rhetoric 13 (4):279-282.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Die Macht der Form: Versuch Einer Dynamischen Ontologie.Ferdinand Auhser - 2015 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die Hintergehbarkeit der Sprache.K. Lorenz - 1967 - Société Française de Philosophie, Bulletin 58 (2):187.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  10
    Die Macht der Öffentlichkeit: (Massen-)Medien und ihre Funktion in der Demokratie.Christian Polke - 2014 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 58 (1):8-20.
    Mass Media and new social media are one of the most significant indicators for deep transformations our societies are currently undergoing. This brings along serious problems how we can organize and stabilize our public life, especially in questions of democratic representation and self-government. It is for this reason the article first discusses critically the rhetoric talk of media as »fourth power in state« to consider then the function and role media morally should have in democratic civil societies. Thereby, a normative (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Die Macht der Interpretation.Ekaterina Poljakova - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (4):539-571.
    The article treats the problem of interpretation in its respect to reality by example of Umberto Eco’s moderate ‚realistic‘ position and his criticism of Friedrich Nietzsche, the “father” of postmodernism. Here the strongest arguments on both sides are evaluated: Eco’s “negative realism” pointing out the impossibility of some interpretations and Nietzsche’s thinking out the absolute absence of a privileged position proceeding from which it would be possible to unequivocally identify what is real. The article argues that the crucial point why (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Sprache und Instinkt bei Herder und Nietzsche.Andrea Christian Bertino - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):70-99.
    Nietzsche hat Herder bekanntlich nur geringe und vor allem polemische Aufmerksamkeit gewidmet. Wie Nietzsche verstand jedoch schon Herder den Menschen und seine Kultur betont aus Analogien mit natürlichen Prozessen; beiden ging es - mit Nietzsches Begriff - um eine 'Vernatürlichung' des Menschen. Dabei nimmt der ursprung der Sprache eine Schlüsselstellung ein, und hier untersteichen widerum beide die Rolle unbewusster Instinkte und Triebe, die zur Produktion von Analogien und Metaphern führen. Da sie sich aber dessen bewusst sind, dass auch ihre (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Die Macht der Veränderung, die Veränderung der Macht.Inge Bessert-Stute & Renate Freund (eds.) - 1991 - Hamburg: Deutsche Gesellschaft für Individualpsychologie, Landesverband Hamburg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Die Rolle der Sprache in der Theoriebildung (DFG-Netzwerk Philosophie der Alltagssprache und Phänomenologie).Arnaud Dewalque (ed.) - 2024
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Die Macht der Träume und die Ohnmacht der Vernunft: eine Philosophie der Freiheit.Gero Jenner - 2013 - Marburg: Metropolis-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  1
    X. Die Macht der Sklaverei.John StuartHG Mill - 2013 - In John StuartHG Mill & Antonia Geisler (eds.), Liberale Gleichheit: Vermischte Politische Schriften. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 274-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Die Macht der Publizität. Jeremy Benthams Panoptismen.Peter Niesen - 2008 - In Marc Rölli & Ralf Krause (eds.), Macht: Begriff Und Wirkung in der Politischen Philosophie der Gegenwart. Transcript Verlag. pp. 221-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  4
    Die Formbildungen der Sprache und die Kategorie der Verkündigung.Johannes Sløk - 1951 - København,: I kommission hos Rosenkilde og Bagger.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Die Macht der Potenzen: Eine Neuinterpretation der Naturphilosophie Ibn Bāǧǧas.Rotraud Hansberger - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (1):127-133.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 1 Seiten: 127-133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Die Verbindlichkeit der Sprache: Arbeiten zur Sprachphilosophie und Logik.Hans Lipps - 1958 - Klosterman.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Die Grenzen der Sprache als Grenzen der Welt.Klaus Puhl - 1994 - ProtoSociology 6:361-373.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die Macht der freien Menge Literatur zum politischen Spinoza.Tilman Reitz - 2005 - Philosophische Rundschau 52 (2):144 - 156.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  18
    Die Macht der Macht—Rückfragen an Michel Foucault.Norbert Ricken - 2004 - In Norbert Ricken & Markus Rieger-Ladich (eds.), Michel Foucault: pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 119--143.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Normativität der Sprache: ein Irrtum?Udo Tietz, Hans Julius Schneider & Sebastian Rödl - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (1):63-114.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. Die Macht der Menge: Bericht über eine Spinoza-Tagung am 22. & 23. September 2005 in Heidelberg.Gösta Gantner - 2008 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 16:250-252.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Τί ποτε αϋτη ή μυθολογία δύναται – Die Macht der Rede in der „Tabula Cebetis“.Markus Hafner - 2013 - Hermes 141 (1):65-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Die Macht der Moral im 21. Jahrhundert: Annäherungen an eine zeitgemässe Ethik.Otfried Höffe - 2014 - München: C.H. Beck.
    Otfried Höffe zeigt, daß Fragen zu Ethik und moralischem Handeln immer wieder neu gestellt werden müssen: Steht der Mensch wirklich über allen anderen Lebewesen? Können Tiere denken? Sind hohe Managergehälter vertretbar? Wozu dürfen technische und medizinische Errungenschaften eingesetzt werden und wozu nicht? Höffe versucht, darauf Antworten zu finden - ohne unverständliche Terminologie und vor allem ohne moralischen Zeigefinger. Biographische Informationen Otfried Höffe ist em. Professor für Philosophie und lehrte in Fribourg, Zürich und Tübingen, wo er die Forschungsstelle Politische Phil...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Die Macht der Institution: Zum Staatsverständnis Arnold Gehlens.Christine Magerski (ed.) - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    This volume examines Arnold Gehlen’s theory of the state from his philosophy of the state in the 1920s via his political and cultural anthropology to his impressive critique of the post-war welfare state. The systematic analyses the book contains by leading scholars in the social sciences and the humanities examine the interplay between the theory and history of the state with reference to the broader context of the history of ideas. Students and researchers as well as other readers interested in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  24
    Die Objektivität der Sprache: Die Rolle der Sprache in Hegels Philosophie.Lucia Ziglioli - 2013 - Hegel-Jahrbuch 19 (1):191-196.
  50.  13
    Die Mechanik der Sprache: Hißmanns physiologische Sprachphilosophie und ihre anthropologischen Voraussetzungen.Hans-Peter Nowitzki - 2013 - In Heiner Klemme, Gideon Stiening & Falk Wunderlich (eds.), Michael Hißmann : Ein Materialistischer Philosoph der Deutschen Aufklärung. Berlin: Akademie Verlag. pp. 225-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000